Irresistable Call to Action

With Milly child theme, you can create an unlimited number of popup overlays and display any Divi Builder section inside!

Gute Texte schreiben – fachlich korrekt, menschlich und unverwechselbar

von | 3. August 2025 | Content-Marketing

Hochwertige Inhalte spielen im Kontext der Suchmaschinenoptimierung, zum Aufbau der eigenen Marke und zur Stärkung der Glaubwürdigkeit und Authentizität nach wie vor eine wichtige Rolle. Da kommt es vielen Firmen mehr als gelegen, dass sich Blogartikel, Werbetexte, Webseitentexte oder Bildunterschriften und Beschreibungen für Social Media jetzt vermeintlich blitzschnell und kostengünstig per KI erstellen lassen.

Ganz so einfach ist es aber nicht, denn wer wirklich hochwertigen Content mit Mehrwert bieten und seine Leser mit persönlichen Geschichten und nerdigem Nischenwissen begeistern möchte, braucht weitaus mehr als einen einfachen Prompt für die gängigen Sprachmodelle. Durch mehr Persönlichkeit und Variation, eine gekonnte Wortwahl sowie fachlich korrekte Inhalte können Sie sich mit von Menschen verfassten Texten von den immer häufiger werdenden KI-Werken abheben.

Variation: mehr Abwechslung bitte

Viele KI-Texte ähneln sich in ihrer Struktur und sind auf die gleiche Weise aufgebaut. Superhäufig setzen sie sich aus einer Einleitung, einem Hauptteil und einem Fazit zusammen. Es kommt noch besser, denn auch in einem einzelnen Text kann es zu Wiederholungen kommen. So gibt es bestimmte Wörter, die häufiger auftauchen können. Manchmal werden sogar Inhalte wiedergekäut. Abwechslungsreiche Texte, die sich voneinander und vor allem auch von den anderen Texten im Internet abgrenzen, sind gefragt!

Wortwahl: mit Umgangssprache und Dialekt zum Erfolg

Umgangssprachliche Begriffe oder gar Dialekt können Ihren Texten die besondere Würze geben und sie herzlich, authentisch und einfach wunderbar menschlich wirken lassen. Gerade in der Werbung werden gerne umgangssprachliche Wörter oder Dialektbegriffe verwendet, weil sie den Menschen einfach dieses wohlig warme Gefühl im Magen geben und so eine emotionalisierende Wirkung haben. Natürlich können Sie der KI auch sagen, dass sie Dialekt oder Umgangssprache einstreuen soll. Wie authentisch das dann aber klingt, ist eine andere Frage.

Bitte verzichten Sie auch auf Floskeln. Die sind nämlich extrem typisch für KI-generierte Texte, was natürlich daran liegt, dass sie im Trainingsmaterial immer und immer wieder vorkommen. Dementsprechend wirken Sie auch auf den Leser austauschbar und generisch. Ein menschlicher Schreiber kann sie durch selbst erdachte Metaphern oder sogar richtig lustige Formulierungen ersetzen. Auch hier kann gerne wieder Umgangssprache zum Einsatz kommen.

Persönlichkeit: die KI hat keine Meinung

Richtig gute Texte überzeugen mit relevanten Informationen, die auf die Zielgruppe ausgerichtet sind, einer hohen Verständlichkeit und je nach Textart auch mit einem gewissen Unterhaltungswert.

Wenn Sie ein Lifestyle-Produkt wie einen tragbaren Handventilator für heiße Sommertage bewerben möchten, darf der Schreibstil gerne etwas lockerer sein. Vielleicht hat der Autor sogar eine persönliche Geschichte aus seinem letzten Horror-Sommer zu erzählen oder weiß mit lustigen Wortspielen zu Hitze, Schweiß und kühlem Wind zu begeistern. Eine KI kennt die individuellen Erfahrungen einzelner Menschen nicht. Sie hat auch keine Meinung, sondern spiegelt nur die Mehrheitsmeinung wider.

Ein guter Text grenzt sich deswegen nicht nur durch persönliche Anekdoten und eine ordentliche Prise Humor, sondern auch durch die Einbringung des eigenen Standpunkts ab. Gerade in Blogartikeln oder in journalistischen Kommentaren sorgt die individuelle Meinung des Verfassers für das gewisse Etwas und ist somit unverzichtbar.

Wie viel Persönlichkeit einfließen sollte, hängt jedoch von der Textart ab. In einer wissenschaftlichen Abhandlung haben Wortwitze und dergleichen natürlich nichts zu suchen. Der KI fällt es nicht schwer, den richtigen Ton für einen Text im neutralen Stil zu finden, allerdings stößt sie gerade bei wissenschaftlichen Themen ebenfalls oft auf ihre Grenzen, denn Fakten von Unwahrheiten zu unterscheiden, ist nicht unbedingt ihre größte Stärke.

Inhaltliche Richtigkeit: echte Fakten oder die wahrscheinlichste Antwort?

Vielleicht haben auch Sie schon einmal eine KI wie ChatGPT oder Gemini genutzt, um ihr eine Frage zu den besten Hausmitteln bei juckenden Mückenstichen oder zur Lösung eines Computerproblems zu stellen.

Die Wahrscheinlichkeit ist groß, dass Sie mit der Antwort zufrieden waren, doch seien Sie ehrlich: Haben Sie diese auch einem gründlichen Faktencheck unterzogen? Nein? Dann haben Sie wie so viele andere Nutzer auch blind auf die Zuverlässigkeit der Sprachmodelle vertraut. Das kann aber ganz schön riskant sein, denn tatsächlich spuckt die KI stets die wahrscheinlichste Antwort aus. Dabei handelt es sich häufig auch um die richtige Antwort, aber eben nicht immer.

Wenn Sie also jetzt alle SEO-Texte auf Ihrer Webseite oder auf Ihrem Blog von einer KI erstellen lassen, kann es durchaus passieren, dass sich in einige davon Fehlinformationen einschleichen. Natürlich sind auch menschliche Schreiber nicht fehlerlos. Sie können aber einen Faktencheck durchführen und untermauern ihre Texte auch gerne mit den passenden Quellen.

Auf Nachfrage servieren Ihnen die Sprachmodelle in der Regel natürlich ebenfalls Quellen, aber auch die sind mit Vorsicht zu genießen. In einer Studie der Columbia University wurden acht KI-Systeme überprüft und siehe da, nicht alle davon nehmen es mit der Wahrheit genau. Rund 60 Prozent der Antworten waren fehlerhaft. Manchmal kam es zu Zitierfehlern aus Quellen, manchmal halluzinierte die KI einfach.

Somit ist ganz klar, dass sich hochwertige Texte vor allem auch durch ihren fehlerfreien, gut recherchierten Inhalt von vielen der KI-generierten Inhalte abheben. Vor allem wenn es um Nischenthemen geht, für die der KI kaum Trainingsdaten zur Verfügung stehen, können maschinell erstellte Texte schnell schwammig und ungenau werden. Überlassen Sie deswegen nichts dem Zufall und investieren Sie in hochwertige Texte, die von echten Menschen verfasst werden. Wir von den Diginauten helfen Ihnen gerne dabei. Wenden Sie sich einfach ganz unverbindlich an uns und erfahren Sie mehr!

Quellen:

https://wortverkauf.de/website-texte-schreiben-lassen-warum-ki-nicht-reicht-und-worauf-es-2025-wirklich-ankommt/

https://www.logo.de/ki-vertrauen-umfrage-100.html

https://www.cjr.org/tow_center/we-compared-eight-ai-search-engines-theyre-all-bad-at-citing-news.php

https://www.gew.de/aktuelles/detailseite/wie-koennen-lehrkraefte-ki-texte-erkennen

https://weiterwissen.ch/2025/06/26/ki-hat-kein-gefuehl-fuer-diskriminierung-stereotype-oder-ungerechtigkeit/

https://www.contentconsultants.de/ki-texte-erkennen-warum-man-texte-besser-selbst-schreibt/

0 Kommentare

Weitere Artikel