Irresistable Call to Action

With Milly child theme, you can create an unlimited number of popup overlays and display any Divi Builder section inside!

Inhalte für KI-Suchmaschinen optimieren

GEO anstatt SEO – Inhalte für KI-Suchmaschinen optimieren

von | 3. Juli 2025 | Allgemein

Lange Zeit galt SEO als der Königsweg, um Sichtbarkeit im Netz zu schaffen. Durch die Suchmaschinenoptimierung ranken Webseiten höher in den Ergebnissen bekannter Suchmaschinen. Besonders relevant ist Google.

Obwohl die klassischen Suchmaschinen nach wie vor gerne genutzt werden, haben sie Konkurrenz bekommen: KI-Sprachmodelle fungieren als generative Suchmaschinen und liefern ihren Nutzern präzise Antworten, die sie selbst neu generieren. Sie schaffen also neuen Content, bedienen sich dabei aber an Quellen aus dem Internet.

Wenn Sie mit Ihrer Webseite als eine solche Quelle wahrgenommen werden wollen, sollten Sie Ihre SEO-Strategie unbedingt um ein GEO-Konzept ergänzen. Damit ist die Optimierung Ihrer Webseite für KI-Suchmaschinen gemeint.

GEO wird zunehmend wichtiger

KI-gesteuerte beziehungsweise generative Suchmaschinen servieren dem Nutzer nicht nur eine Link-Liste, sondern erstellen eine vollständige Antwort, die einen Überblick auf das Thema enthält und in vielen Fällen bereits die gewünschte Information liefert.

Der Nutzer klickt sich also nicht mehr selbst durch verschiedene Webseiten, die ihm von der Suchmaschine vorgeschlagen werden, sondern liest einfach die KI-generierte Antwort. Nur wenn er zu einem bestimmten Punkt mehr erfahren möchte, geht er auf die von der KI angegebenen Quellen. Es kann auch passieren, dass er gezielt nach einem guten Restaurant in seiner Nähe sucht. Das KI-System wird ihm dann ein paar Vorschläge aus seiner Umgebung auflisten. Wer dabei ist, profitiert und kann weiterhin Kunden für sich gewinnen. Restaurantbetreiber, die von der KI ignoriert werden, könnten es hingegen in Zukunft schwer haben.

Für Unternehmen bedeutet das, dass Sie es schaffen müssen, dass Sie in den Antworten der generativen Suchmaschinen auftauchen. Sonst verlieren sie für bestimmte Nutzer ihre Sichtbarkeit. Webseiten müssen also nicht mehr nur für die Algorithmen der Suchmaschinen, sondern auch für die Crawler der KI optimiert werden. Letzteres nennt sich Generative Engine Optimizing (GEO).

Das sind die großen Player

Der Markt wird aktuell geradezu mit generativen Suchmaschinen überschwemmt. Zu den bekanntesten KI-Modellen gehören diese:

  • ChatGPT
  • Google Gemini
  • Perplexity AI
  • Microsoft Copilot

Bei den genannten Beispielen handelt es sich um KI-Sprachmodelle, die das Netz nach Informationen durchsuchen, die relevant, glaubwürdig und qualitativ hochwertig sind. Aus den Quellen kreieren sie dann eine Antwort. Wenn der Nutzer möchte, kann er noch einmal nachfragen und weiterführende oder spezifischere Informationen erhalten. Das beschleunigt seine Recherche und spart ihm das Querlesen der Original-Quellen.

Google geht den Trend mit seinem eigenen Sprachmodell Gemini mit, probiert aber auch andere Wege aus. Die klassische Google-Suche wird zum Beispiel seit neustem durch die KI-Übersicht ergänzt. Sie erscheint bei manchen Suchanfragen direkt über der Ergebnisliste und enthält ebenfalls eine generierte Antwort. Häufig finden Nutzer schon hier, wonach sie suchen. Wenn das nicht der Fall ist, können sie weiter nach unten scrollen und dort Links zu Webseiten finden.

Worauf es bei GEO ankommt

Während es bei einer guten SEO-Strategie auf eine gelungene Kombination aus den passenden Keywords, einem guten Linkaufbau, technischer Optimierung und hochwertigem Content ankommt, dreht sich bei GEO alles um die Qualität der Texte. Sie sollten folgende Kriterien erfüllen:

  • strukturierter und klarer Inhalt
  • hohe Glaubwürdigkeit
  • tiefgehende Informationen
  • Aktualität und Relevanz

Sorgen Sie dafür, dass die KI die Informationen auf Ihrer Webseite gut verstehen kann und bieten Sie leicht erfassbare Inhalte mit einer übersichtlichen Gliederung an. Auch FAQs sind eine Möglichkeit. Ihre Glaubwürdigkeit unterstreichen sie durch Quellen, Studien und Statistiken. Auch ein positives Markenimage kann helfen. Verzichten Sie auf oberflächliche Informationen, sondern liefern Sie echten Mehrwert und achten Sie darauf, dass Sie Ihre Inhalte regelmäßig aktualisieren. Mit echtem Fachwissen können Sie sich von der Konkurrenz abheben und die KI auf sich aufmerksam machen. Gerade, was die Textqualität betrifft, überschneiden sich die Anforderungen an SEO und GEO also, sodass sie mit hochwertigen Texten zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen können.

GEO und SEO miteinander kombinieren

Obwohl GEO immer mehr an Bedeutung gewinnt, ist SEO noch lange nicht ausgestorben. Um möglichst viele Menschen auf sich aufmerksam zu machen, sollten Unternehmen beide Strategien miteinander kombinieren und so sowohl von hohen Rankings in den klassischen Suchmaschinen als auch von der Präsenz in KI-generierten Antworten profitieren. Mit der Zeit wird sich zeigen, wie sich das Nutzerverhalten entwickeln wird. Bis dahin sollten Sie zweigleisig fahren.

Die Diginauten erstellen Ihnen gerne hochwertige Inhalte für Ihre Content-Strategie. Wir verfassen klassische SEO-Texte, Werbetexte, Social-Media-Beiträge und viele andere Textarten für Sie. Gerne kümmern wir uns auch um das Projektmanagement oder unterstützen Sie bei der Webseitenerstellung. Sprechen Sie uns jetzt an!

0 Kommentare

Weitere Artikel

Jetzt Webseite erstellen lassen und neue Kunden gewinnen

Jetzt Webseite erstellen lassen und neue Kunden gewinnen

Auf keinen Fall sollten Sie auf eine eigene Webseite als Marketing-Tool verzichten, denn damit können Sie Ihr Unternehmen seriöser wirken lassen, ein Markenimage aufbauen und so Ihre Wettbewerbsfähigkeit festigen. Die Firmenwebseite dient dazu, Ihr Unternehmen im...