fbpx

Irresistable Call to Action

With Milly child theme, you can create an unlimited number of popup overlays and display any Divi Builder section inside!

Mann im Anzug mit leuchtender Glühbirne in der Hand

SEO-Trends 2025: Texte, KI, Automatisierung und Marketing im Fokus

Der Dezember ist auch gleichzeitig ein Monat des Umbruchs. Die letzten Budgets werden ausgegeben, Projekte für das kommende Jahr geplant und noch die verbliebenen Tasks erledigt. Ebenfalls im Fokus stehen im Dezember auch die Trends des nächsten Jahres. In unserem Fall widmen wir uns nachfolgend den SEO-Trends 2025 und blicken dabei vor allem auf die Content-Marketing-Branche, die uns besonders betrifft.

Die künstliche Intelligenz in 2025

Schon 2024 hat die KI die Branche weltweit durchgewirbelt und vor allem auch das Textgeschäft maßgeblich verändert. Auch 2025 wird die KI im SEO-Bereich eine nicht gerade unwesentliche Rolle spielen, da mehr und mehr Firmen auf die Automatisierung und die Tools und Möglichkeiten der virtuellen Assistenz zurückgreifen werden. Vor allem SEO-Prozesse werden 2025 mittels KI stärker automatisiert und auch die Voice Search wird stärker im Fokus stehen.

Voice Search und NLP in 2025

Eine Suche per Sprachsteuerung wird in Zeiten von Alexa, Siri und eben auch KI immer mehr zum Standard. Das Ganze nennt sich Voice Search und wird auch 2025 ein Thema sein. Anstatt Texte zu tippen, geben Nutzer Sprachbefehle. Durch NLP wiederum (Natural Language Processing) kann die KI die menschliche Sprache noch besser verstehen. Das SEO-Ziel 2025 sollte es daher sein, die eigenen Texte auf der Webseite noch besser auf die natürliche Ausdrucksweise der Menschen und auf die sprachlichen Fragen anzupassen. Gerade umgangssprachlichere Formulierungen, die früher teilweise als No-Go galten, werden 2025 vermehrt eingesetzt werden.

Beispiel:

  • Früher suchten Nutzer zum Beispiel nach „Pizzaladen in der Nähe“.
  • 2025 werden sie vermehrt die Sprachsteuerung nutzen und beispielsweise „Welcher Pizzaladen in meiner Nähe hat gerade geöffnet?“ suchen.

Webseiten-Betreiber müssen ihre Texte anhand der künftig wahrscheinlicheren Anfragen optimieren. Das bedeutet, dass sowohl textgetriebene Anfragen berücksichtigt, aber auch die neue Sprachsuche nicht außer Acht gelassen werden darf.

Tipp: Gerne helfen wir Ihnen dabei, Ihre Webseite auf den neuesten Stand zu bringen und umgangssprachliche Suchanfragen sowie auch textuelle Anfragen gleichermaßen in einem Text unterzubringen.

Automatisierung der Prozesse

KI-Tools werden auch 2025 immer weiter in unseren Arbeitsprozess eingreifen und vor allem an der Automatisierung mitwirken. Gerade zeitraubende Aufgaben sind hier besonders betroffen. Dazu kommt, dass die KI dank maschinellem Lernen und Algorithmen wie MUM und BERT immer besser werden, um auch komplexe Suchanfragen präziser zu beantworten. Die Branche geht davon aus, dass die KI 2025 nicht nur einzelne Keywords interpretieren kann, sondern eben auch sehr spezifische Bedürfnisse und kontextuelle Hinweise. Das bedeutet, dass die Texte von Unternehmen noch dynamischer und flexibler werden müssen, um bei den Rankings mithalten zu können.

Zero Clicks in der Google-Suche

Schon 2024 spielten Zero Clicks eine nicht gerade unwesentliche Rolle. 2025 wird das Ganze weiter zunehmen, denn immer mehr Nutzer klicken die Webseiten gar nicht erst an, sondern lassen sich durch Googles Vorschau-Texte darüber informieren, was sie konkret gesucht haben. Das bedeutet, dass sich Webseiten-Betreiber verstärkt auf Zero Clicks vorbereiten müssen. Da Nutzer dadurch weniger häufig auf Webseiten klicken, spielen andere Faktoren eine wichtigere Rolle – unter anderem ein präsenter Social-Media-Auftritt, Pressemitteilungen und ein gutes Branding, um Direkt-Klicks zu produzieren. Gerne unterstützen wir Sie jederzeit bei der Ausarbeitung und/oder Umsetzung dieser Strategien!

Wichtig: Wenn Sie mit Ihrer eigenen Webseite von den Zero Clicks profitieren möchten, müssen Sie Ihre Landingpages und Artikel darauf abstimmen, dass sie für diese Ansichten geeignet sind. Ihre Inhalte müssen sich für diese direkten Anzeigen eignen, sodass spezifische Content-Formate und strukturierte Daten eine größere Rolle spielen.

Mehr Relevanz für Menschen mit Qualifikationen

Menschen spielen in Zeiten der KI eine größere Rolle – obwohl es auf den ersten Blick absurd erscheint. Da jeder von uns theoretisch zumindest in Sekundenschnelle Artikel erstellen könnte, ist das reine „Schreiben“ kein Alleinstellungsmerkmal mehr. Das kann nun auch die künstliche Intelligenz und die gewählten Formulierungen sind zumindest für einen Laien durchaus angenehm lesbar.

Für den Suchmaschinen-Riesen Google steht daher mehr und mehr der Autor im Fokus. Es geht nach wie vor um den Text, die Qualität und den Inhalt, aber auch der Autor als Person spielt eine Rolle. Wenn dieser Text, den Sie gerade lesen, beispielsweise von einer KI käme, dann wäre Ihr Vertrauenslevel eher minimal ausgeprägt. Sie wüssten schließlich nicht, wer Ihnen diese Infos gibt und ob Sie dieser Person (oder eben einer Maschine) vertrauen könnten.

Vertrauen ist das A und O im Jahr 2025

Vertrauen ist an der Stelle tatsächlich das Stichwort, denn 2025 wird die Erfahrung des Autors stärker in den Fokus gerückt. In meinem Fall kann ich sagen, dass ich seit 15 Jahren hauptberufliche Autorin bin und daher meine Expertise überall im Internet nachprüfbar ist. Das wissen Sie nun, aber das weiß auch Google, sodass Sie derartige Prozesse für sich nutzen müssen.

Kreieren Sie Artikel von Autoren, die im Internet ein Standing haben, also einen gewissen Bekanntheitsgrad, eine Expertise und damit auch eine Qualität aufweisen, die Google honoriert. Wir arbeiten sowohl mit unserem Namen für Sie, wenn Sie das möchten – aber auch jederzeit als Ghostwriter Hand in Hand für Ihre Expertise. Sie sind der Experte und wir die Profis für den Text. Lassen Sie uns diese Stärken vereinen und melden Sie sich unverbindlich bei uns für eine Anfrage.

 

0 Kommentare

Weitere Artikel

Google: Keine Vorteile beim Ranking durch Mobile First

Google: Keine Vorteile beim Ranking durch Mobile First

Gegenüber Webseiten, die noch nicht auf Mobile First umgestellt sind, genießen Seiten, die bereits umgestellt sind, leider keine Ranking-Vorteile. Bekanntgegeben wurde diese Information von Johannes Müller von Google via Twitter. No - there's no ranking advantage to...